Presse

Przewodniczący Parlamentu Europejskiego Jerzy Buzek oraz doradca polskiego premiera ds. dialogu międzynarodowego Władysław Bartoszewski odebrali w sobotę w Akwizgranie nagrody "Polonicus", przyznawane przez organizacje polonijne w Niemczech, Belgii i Holandii.

Buzek otrzymał honorową statuetkę za wkład w budowę zjednoczonej Europy i podniesienie rangi Polski w Unii Europejskiej. - Ta nagroda jest dla mnie bodźcem do dalszego wysiłku na rzecz wzmacniania Unii Europejskiej. Jestem głęboko przekonany o tym, że jest to skuteczne narzędzie służące rozwiązywaniu problemów obywateli europejskich - oświadczył szef PE. Władysława Bartoszewskiego wyróżniono za "działania na rzecz pojednania polsko-niemieckiego, a jednocześnie za troskę o zachowanie pamięci o zbrodniach totalitaryzmów nazistowskiego i komunistycznego" - podała kapituła nagrody "Polonicus".

Wśród tegorocznych laureatów jest również mieszkająca w Belgii dyrygentka i kompozytorka prof. Zofia Wisłocka, przewodnicząca światowego stowarzyszenia kobiet-dyrygentów "Femmes Maestros". Polonia wyróżniła ją za promowanie polskiej muzyki orkiestralnej w krajach Unii Europejskiej. W kategorii organizacji życia polonijnego statuetkę przyznano profesorowi Piotrowi Małoszewskiemu, wiceprzewodniczącemu Stowarzyszenia Chrześcjańskie Centrum Krzewienia Kultury, Tradycji i Języka Polskiego w Niemczech - za długoletnią i skuteczną działalność na rzecz organizowania Polonii skupionej wokół Polskiej Misji Katolickiej.

Nagroda "Polonicus" została wręczona po raz pierwszy w 2009 roku. Powstała z inicjatywy Kongresu Polonii Niemieckiej. - W jednoczącej się Europie również my, Polonia, chcemy się jednoczyć i dalej budować mosty między Polską a innymi krajami. Nasza nagroda służy temu, byśmy mogli docenić samych siebie oraz osobistości, będąca dla nas przykładem - powiedział przewodniczący Kongresu Polonii w Niemczech Wiesław Lewicki.

Gali polonijnej w Akwizgranie towarzyszy festyn w ramach Europejskiego Dnia Polonii, podczas którego prezentowana jest polska kultura i tradycje. Zaproszono przedstawicieli organizacji z innych państw europejskich. W najbliższych dniach w Akwizgranie będzie wiele akcentów, przybliżających mieszkańcom i turystom Polskę i jej regiony. 13 maja premier Donald Tusk odbierze w tym mieście Nagrodę im. Karola Wielkiego, przyznaną mu za zasługi dla porozumienia i współpracy Polski z jej europejskimi partnerami. Laudację wygłosi kanclerz Niemiec Angela Merkel.

PAP, Wprost 2010-05-01

Polacy w Niemczech - wątpliwa mniejszość - Stanisław Żerko , Rzeczpospolita 18.03.2010 r.

Ludność polska w zdecydowanej większości napłynęła do Niemiec już po wojnie jako imigranci. Co więcej, wielu z nich deklarowało narodowość niemiecką - pisze historyk
Dość nieoczekiwanie do rangi jednego z najważniejszych problemów w stosunkach między Warszawą a Berlinem urosła sytuacja obywateli Niemiec narodowości polskiej. Władze Republiki Federalnej oskarżane są nie tylko o niewywiązywanie się z postanowień traktatu polsko-niemieckiego z 1991 r., ale wręcz o świadome prowadzenie wobec Polaków polityki dyskryminacyjnej.

Warschau möchte Status als Minderheit - Nachbarschaftsvertrag soll auf den Prüfstand

Warschau - Die polnische Regierung will polnischstämmige Bürger unterstützen, die in Deutschland mehr Rechte und eine verstärkte Förderung ihrer Kultur und Sprache fordern. Außenminister Radoslaw Sikorski sprach das Thema am Freitag bei einem Treffen mit seinem deutschen Kollegen Guido Westerwelle an. Sikorski habe angeregt, die Themen des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags von 1991 rechtzeitig vor seinem 20-jährigen Bestehen "auf den Prüfstand zu stellen", damit er fristgemäß verlängert werden könne.

Von Seiten polnischer Diplomaten hieß es, es könne darum gehen, wie beim deutsch-französischen Elysée-Vertrag einen Anhang anzufügen. Man habe sich geeinigt, dass die jeweiligen Regierungsbeauftragten für die deutsch-polnischen Beziehungen, Cornelia Pieper (FDP) und Wladyslaw Bartoszewski, sich des Themas annehmen werden. Ein Gutachten des polnischen Außenministeriums kommt sogar zu dem Schluss, dass der von den Nazis abgeschaffte Minderheitenstatus von Deutsch-Polen weiter Bestand habe.

Im Nachbarschaftsvertrag von 1991 heißt es, die deutsche Minderheit in Polen und polnischstämmige oder sich zur polnischen Kultur bekennende Bürger Deutschlands sollten in ihrem jeweiligen Land "Möglichkeiten für den Unterricht ihrer Muttersprache oder in ihrer Muttersprache in öffentlichen Bildungseinrichtungen" erhalten. Darum wollten beide Staaten sich laut Vertrag "bemühen". Im polnischen Parlament wurde die Lage der Polen in Deutschland in den letzten Jahren immer wieder thematisiert, vom Außenministerium jedoch auf kleiner Flamme gehalten. Jetzt hat erstmals Außenminister Sikorski das Thema angesprochen. "Entscheidend ist, dass der Vertrag erfüllt wird", heißt es dazu in seinem Ministerium. Offenbar will man vor dem Wahlkampfjahr 2010 verhindern, dass allein die Kaczynski-Zwillinge dieses Thema besetzen.

Vor allem die Sprachförderung in Deutschland wurde in Polen immer wieder als ungenügend und vertragswidrig kritisiert im Vergleich zur Förderung der deutschen Minderheit in Polen. Warschau hat nach Angaben des polnischen Bildungsministeriums allein im Jahr 2008 63 Millionen Zloty (etwa 15 Millionen Euro) für den Unterricht in Deutsch als Muttersprache, vor allem in Oberschlesien, aufgewendet und eine kleine Summe für weitere Fördermaßnahmen.

In Deutschland verfügt der Kulturstaatsminister für kulturelle Förderung der Polen über einen Etat von 300 000 Euro. Der Sprachunterricht ist Sache der Bundesländer. Manche unter ihnen geben bisher nichts für diese Zwecke, Brandenburg gibt eine halbe, Nordrhein-Westfalen gut eine Million Euro. "Wir haben in Nordrhein-Westfalen inzwischen in 70 Schulen bis zum Niveau der 10. Klasse Polnischunterricht für Muttersprachler im Lehrplan", sagt Jolanta Roza Kozlowska, Polens Generalkonsulin in Köln. "Die Zahl der teilnehmenden Schüler ist auf 2800 gestiegen." Eine weit größere Zahl nutze den Sprachunterricht in Sonntagsschulen der Polnisch Katholischen Mission. Als ausländischer Arm der katholischen Kirche Polens organisiert diese auch in vielen Städten Gottesdienste und Seelsorge.

Einige der über 100 polnischen Organisationen in Deutschland fordern außerdem die Anerkennung einer polnischen Minderheit. Eine solche hatte es bis zum Weltkrieg gegeben. Mit einem NS-Dekret waren jedoch 1940 ihre Verbände verboten und ihr Eigentum, darunter Immobilien, beschlagnahmt worden. Jetzt haben Wissenschaftler der Universität Posen (Poznan) für das Außenministerium in Warschau ein Gutachten erstellt. Es kommt zu dem Schluss, dass das Verbot von 1940 auch damaligem Recht widersprach und daher ungültig sei. Damit bestehe auch ein Minderheitenstatus unverändert fort, folgerte am Wochenende die Zeitung "Rzeczpospolita".

Auch das Außenministerium sympathisiert mit der Auffassung, dass ein Teil der polnischstämmigen Bürger in Deutschland sich auf diesen Status berufen könne. Doch will man offenen Streit mit Berlin darüber vermeiden. Die deutschen Behörden dagegen stehen auf dem Standpunkt, anders als Sorben oder Dänen seien die Polen frühestens im 19. Jahrhundert an ihre heutigen Wohnorte gekommen. "Ein Minderheitenstatus würde den Forderungen anderer Tür und Tor öffnen", heißt es.

Die Zahlen für die jeweilige Bevölkerungsgruppe in beiden Ländern variieren stark. Die Zahl der Deutschen in Polen wird auf höchstens 300 000 geschätzt. In Deutschland gibt es "1,5 bis 2 Millionen Polnischsprachige, die eine der größten Bevölkerungsgruppen mit Migrationshintergrund bilden". So heißt es in der Studie "Zwischen zwei Welten", die soeben vom Institut für Auslandsbeziehungen in Stuttgart veröffentlicht wurde. Darin wird empfohlen, die "Ausbildung von Jugendlichem mit polnischem Migrationshintergrund" stärker zu fördern.

Von Gerhard Gnauck 21. Dezember 2009

mehr: http://www.welt.de/die-welt/politik/article5597186/Polen-fordern-mehr-Rechte-in-Deutschland.html